Frag die Allergie-Experten
Unsere Autoren

Dr. rer. nat Rüdiger Wahl
Allergie Experte, Forscher und ehem. Mitglied des CIA (Cillegium internationale Allergologicum)
Mit über 40 Jahren Erfahrung auf dem Gebiet der Allergie Forschung
Für Ihre Fragen schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an:
Sollten Sie eine Frage haben und möchten, dass auch andere von der Antwort profitieren,
schreiben Sie gerne ins Forum.
Liebe Besucher,
gerne beantworten wir Ihre spezielle Frage, senden Sieuns einfach eine E-Mail, wir freuen uns auf einen spannenden Austausch.
>> Eine E-Mail können Sie uns hier schreiben <<
***Achtung Studenten*** (und angehende Allergologen)
oder sonst Interessierte an Labormethoden zur Allergieforschung
Unser Experte erklärt bei Hamburg 1 im TV die Allergie in 1:30 min
Datenzusammenstellung Primär- und Sekundärliteratur sowie Quellennachweise für unsere Artikel, auf Basis der Publikationen von Dr. Rüdiger Wahl
Einführung neuer Methoden bei der Allergenextraktuntersuchung und Standardisierung
1.Wahl, R., H.J. Maasch, W. Geissler:
High-Performance Thin Layer Chromatographic analysis of dialysable materials in allergen extracts
J. Chromatogr.: 1985; 329, 153-159
Info
Mittels dieser Methode gelang es erstmalig nachzuweisen, welche Substanzen durch die Dialyse/Diafiltration aus einem Allergenextrakt entfernt werden. Die HPTLC kann auch den Meerschweinchendarmtest ersetzen. Mit dem Test wird untersucht, ob ein Allergenextrakt noch irritative Substanzen enthält, die z.B. zu einem falsch positiven Haut-Prick-Test führen könnten.
2.Wahl, R., W. Geissler, H.J. Maasch
Comparison of classical Lowry, modified Lowry and a dye binding assay for the estimation of protein in allergen extracts and influence of different parameters on the modified Lowry assay
Biol Chem Hoppe-Seyler: 1985; 366, 979-984
Info
Es wurde eine Proteinbestimmungsmethode entwickelt, die optimal auf Allergenextrakte abgestimmt wurde.
3. Wahl, R., H.J. Maasch, W. Geissler
High-Performance Liquid chromatographic weight determination of allergen extracts. Examination of the influence of the column material on allergenic activity and allergen patterns
J Cromatogr.: 1986; 351, 39-42
Info
Zum ersten mal wurde die HPLC zur molekularen Untersuchung von Allergenextrakten welt weit neu eingesetzt und auf Eignung dafür hin überprüft.
4. Wahl, R., D. Meineke, H.J. Maasch
Molecular weight determination of allergen extracts and isolation of allergenic molecules by High-Performance Liquid Chromatography
J Chromatogr.: 1987; 397, 307-312
Info
Hier wurde zum ersten mal die präparative HPLC eingesetzt, um den Nachweis über die Allergenität von Allergenen unterschiedlicher Molekulargewichte zu erbringen.
5. Wahl, R., H.J. Maasch
HPLC a useful tool in allergen extract research and control
International analyst: 1987; 7, 22-25
Info
Zum ersten mal wurde hier gezeigt, dass die HPLC eine wichtige Methode im Rahmen der Allergenextrakt-Kontrolle darstellt.
Erster Nachweis, dass es sich bei dem Allergen um die Auslösung einer Typ 1 Sensibilisierung handelt
1.Bossert, J., Fuchs, E., Honomichl, K., H.J. Maasch, H. Risler, R. Wahl
Exogen-allergisches Asthma bronchiale durch den sogenannten „Buckelkäfer“ oder „Kugelkäfer“ Gibbium pylloides
Allergologie: 1983; 6, 255-259
2. Frosch P.J., R. Wahl, F. Bahmer, H.J. Maasch
Contact Urticaria to rubber gloves is IgE-mediated
Contact Dermatitis: 1986; 14,241-245
3. Schuler, Th., P.J. Frosch, D. Arzsa, R. Wahl
Allergie vom Soforttyp, anaphylaktische Reaktion auf Aprotenin
Münch med. Wschr: 1987; 129, 816-817
4. Fuchs, E., J. Bossert, K. Honomichl, H.J. Maasch, H. Risler, R. Wahl
Gibbium psylloides („Mite beetle“) as an inhalative allergen
In: Advances in Aerobiology, Proceedings of the 3rd International Conferences on Aerobiology, August 6-9 (1986), Basel, Switzerland, Experimentia Supplementum: 1987; 51, 183-187
5. Seifert, H.U.; B. Seifert, R. Wahl, E. Vocks, S. Borelli, H.J. Maasch
Immunglobulin E-vermittelte Kontakturtikaria bzw. Asthma bronchiale durch Latex enthaltene Haushaltsgummihandschuhe
Dermatosen in Beruf und Umwelt: 1987; 35,137-139
6. Bossert, J., E. Fuchs, R. Wahl, H.J. Maasch
Berufsbedingte inhalative Sensibilisierung durch die Enzyme Diaphorase und Lipase- eine Kasuistik-
Allergologie: 1988; 11, 179-181
7. Wahl, R., D. Kleinhans
IgE-mediated allergic reactions to fruit gums and investigation of cross reactivity between gelatine and modified gelatine-containing products
Clin Exp Allergy; 1989; 19, 77-80
8. Geier, J., Th. Fuchs, R. Wahl
Anaphylaktischer Schock durch einen Mariendistel-Extrakt bei Soforttyp-Allergie auf Kiwi
Allergologie: 1990; 13,387-388
9. Kroidl, R., W. Schlag, H.J. Maasch, R. Wahl
Asthma bronchiale bei Sensibilisierung vom Typ 1 gegenüber der Roten Baumspinne (Panonychus ulmi Koch)
Allergologie:1990; 13, 210-214
10. Wahl, R., S. Lau, H.J. Maasch, U. Wahn
IgE-mediated allergic reactions to potatoes
Int Arch Allergy Appl Immunol: 1990; 92, 168-174
11. Ehl, W., R. Wahl
Allergisches Asthma, Rhinitis und Urtikaria bei einem Angler durch die Made Calliphora erythrocephala
Allergologie: 1991; 14,32-36
12. Herold, D.A., R. Wahl, H.J. Maasch, B.M. Hausen, G. Kunkel
Occupational wood-dust sensitivity from Euonymus europaeus (spindle tree) and investigation of cross reactivity between E.e. wood and Artemisia vulgaris pollen (mugwort)
Allergy: 1991; 46, 186-190
13. Kleine-Tebbe, J., R. Wahl, K. Dierks, G. Kunkel
IgE-mediated inhalant allergy against human Corticotropin-releasing hormone
Int Arch Allergy Appl Immunol: 1991; 95, 309-315
14. Müsken, H., H. Schwarz, R. Wahl, J. Kleine-Tebbe
Nahrungsmittelallergie auf Reis
Allergologie: 1991; 14, 239-242
15. Schultze-Werninghaus; G., W. Zachgo, H. Rotermund, R. Wiewrodt, R. Merget, R. Wahl, G. Burow, R zur Strassen
Tribolium confusum (confused flour beetle, rice flour beetle)-an occupational allergen in bakers; demonstration of IgE antibodies
Int Arch Allergy Appl Immunol; 1991; 94, 371-372
16. Frosch, P., R. Wahl, F. Balmer, H.J. Maasch
Contact Urticaria to rubber gloves is IgE.mediated
Contact Dermatitis 1986; 14, 241-245
17. Fuchs, Th., R. Wahl, J. Geier
Immediate-type reactions to rubber products: IgE-mediated?
In: New trends in Allergy III. Eds. Ring, J., B. Pryzibilla. Springer Verlag, Berlin, Heidelberg, New York: 1991, 431-436
18. Fuchs, Th., R. Wahl
Immediate reactions to rubber products
Allergy Proc.: 1992; 13, 61-66
19. Fuchs, Th., R. Wahl
Allergische Soforttypreaktionen auf Naturlatex unter besonderer Berücksichtigung von Opperationshandschuhen
Med Klein: 1992; 87,355-363
20. Kroidl, R., H.J. Maasch, R. Wahl
Respiratories allergies (bronchial asthma and rhinitis) due to sensitization of type 1 allergy to red spider mite (Panonychus ulmi Koch)
Clin Exp Allergy: 1992; 22, 958-962
21. Müsken, H., K-CH. Bergmann, R. Wahl, F. Hittmann-Cammann
Allergisches Asthma durch Rohkaffeestaub
Allergologie: 1992; 13, 25-28
22. Rugo, E., R. Wahl, U. Wahn
How allergenic are hypoallergenic infant formulas?
Clin Exp Allergy; 1992; 22, 25-28
23. Gall, H., K. Gietzen, R. Wahl, U. Tümmers
Spermaallergie: Lokalisierung und Charakterisierung des Allergens
Allergologie; 1993; 16, 65-69
24. Bircher, A.J., S. Langauer, F. Levy, R. Wahl
The allergen of Ficus Benjamina in house dust
Clin Exp Allergy: 1995; 25, 228-233
25. R. Wahl, Th. Fuchs
Serologische Diagnostik der Naturlatex-Allergie und molekulare Charakterisierung eines Naturlatex-Extraktes
Allergologie: 1995; 18, 374-378
26. Müsken, H., R. Wahl, J.Th. Franz, G. Masuch, Ch. Sauter, K-Chr. Bergmann
Häufigkeit von Sensibilisierungen gegen die Raubmilbe Cheyletus eruditus und Vorratsmilben bei Patienten mit Hausstaubmilben-Sensibilisierung
Allergologie: 1996; 19, 29-34
27. Wahl, R., J. Fraedrich
Occupational allergy to the housefly (Musca domestica)
Allergy: 1997; 52, 236-238
28. Zentner, A., S. Jeep, R. Wahl, G. Kunkel, J. Kleine-Tebbe
Multiple IgE-mediated sensitizations to enzymes after occupational exposure: Evaluation by skin prick test; RAST and Immunoblot
Allergy: 1997; 52, 928-934
29. Molitor, S., L. Leonhard, R. Wahl
Pankreatin als Inhalations- und Ingestionsallergie
Allergologie: 1998; 21, 134-137
30. Bossert, J., R. Wahl
Amaranth- ein neues Allergen
Allergologie: 2000; 23, 448-454
31. Herbst, R., R. Wahl, P.J. Frosch
Specific IgE reactivity and identification of potential allergens in macadamia allergy
J Eur Acad Dermatol Venerol: 2010, march
Einführung von neuen diagnostischen Methoden
1.Wahl, R.
Untersuchung der Antigen/Allergen-Zusammensetzung von Hausstaubextrakten mittels der (Radio-) Rocket Immunelektrophorese
Allergologie: 1989; 12, 187-191
2. Wahl, R., J. Oliver, D. Hauck, J. Roig
(Radio-) Rocket Immunelectrophoresis a useful screening method for house dust extracts
Ann Allergy: 1989; 63,137-141
3.Bachert, C., R. Wahl, J. Bousquet, H.J. Maasch, U. Ganzer
Determination of IgE-specificities in nasal secretions and sera of allergic subjects by crossed radio immunoelectrophoresis
Clin Exp Allergy: 1990; 20, 305-309
Entwicklung eines neuen Produktes, dem ein Patent zugeteilt wurde
1.Schlenvoigt; G., R. Wahl, O. Cromwell, H. Fiebig, L. Jäger
Allergodip®- Ein neuer Streifentest zum Nachweis spezifischer IgE-Antikörper in Seren von Allergikern im Vergleich zum CAP®, Haut-Prick-Test und der Klinik
Allergologie:1997, 20, 512-518
Info
Mit diesem Test kann jeder spezifische IgE-Messungen bei sich im Labor oder Praxis leicht und einfach durchführen, ohne das eine spezielle Ausrüstung dafür benötigt wird.
2. Wahl, R., M. Debelic, H. Müsken, R. Kroidl, H. Fiebig, K-CH. Bergmann, O. Cromwell
Der Stellenwert des Allergenstreifentest Allergodip® im Rahmen der In-vitro-Allergiediagnostik. Ergebnisse einer Feldstudie
Allergologie: 1998; 21, 481-488
3. Wahl, R.
Allergodip®: Ergebnisse verschiedener Feldstudien
In: Schriftenreihe der Allergopharma Joachim Ganzer KG: 1991; 21, 135-140
4. Wahl, R., V. Ebert, A. Stanek
Vergleichsuntersuchung der spezifischen IgE-Messung (Allergenstreifentest Allergodip® Mites and More) mit dem Haut-Prick-Test und der nasalen Provokation bei Hausstaub- und Vorratsmilbenallergikern
Allergologie: 2006; 29, 11-21
5. Wahl, R., D. Feil
Vergleichsuntersuchung der spezifischen IgE-Messung, durchgeführt mit dem Streifentest Allergodip® und dem Immuno CAP®. Zur Klinik wie der Anamnese und dem Haut-Prick-Test, am Beispiel von Hausstaubmilbenallergikern (Dermatophagoides pteronyssinus, Dermatophagoides farinae)
Allergologie; 2009; 32(4), 132-142
Entwicklung eines weltweit einmaligen Produkts INA
1.Wahl R., J. Uhlig
Die Individuelle-native-in-vitro-Allergiediagnostik (INA) im Einsatz zur Hausstaubmilbenallergenerkennung
Allergologie 2015, 418-424
2.Wahl R., S. Röseler
Die individuelle native In-vitro-Allergiediagnostik (INA)-eine neue Messmethode zur Bestimmung von spezifischem IgE in Seren von Nahrungsmittelallergikern
Allergologie 2016, 467-477
3.Wahl R., et al
Kartierung der Milbenallergenkonzentration auf menschlicher Haut sowie im Wohn- und Schlafbereich mittels individueller-Native-in-vitro Allergiediagnostik (INA)
Allergologie 2017, 245-.253
Identifizierung der Allergenquelle von z.B. im Heu- und Getreidestaub
1.Oertmann, Ch., H. Müsken, K-Ch. Bergmann, R. Wahl
Was ist das Allergen im Heu- und Getreidestaub?
Allergo J.: 1997; 6, 193-196
Info
Als Hauptallergenquelle im Heu- und Getreidestaub konnten die Vorratsmilben über den RAST-Hemmtest ermittelt werden.
Was passiert serologisch bei der spezifischen Immuntherapie (SIT)?
Wahl R.
Allergenextrakte der Zukunft
Allergologie 1993, 16, 445-453
Info
Hier wird unter anderem aufgeführt, dass, obwohl ein Therapieextrakt ein sehr komplexes Proteinmuster aufweißt, durch die SIT bei dem Patienten keine Neusensibilisierungen hervorgerufen werden (IgE-CRIE). Auch konnte weltweit zum erstenmal über die IgG-CRIE gezeigt werden, dass sich bei der SIT die blockierenden Antikörper vom Typ IgG gezielt gegen die krankmachenden IgE-Spezifitäten richteten
Stand 28.12.2020